
Refugee11 auf den sozialen Kanälen:
TRAINING
Lehr- und Aktionsheft
Neben den Kurzfilmen der elfteiligen Webvideo-Serie gehören auch Unterrichtsmaterialien in Form eines Lehr- und Aktionsheftes zu dem Projekt REFUGEE ELEVEN. Sie gründen auf einem crossmedialen, integrierten Lernkonzept, das für die schulische und außerschulische Bildung konzipiert wurde. Ausgehend von der Webvideo-Serie regen die einzelnen Kapitel zur Auseinandersetzung mit den Ursachen, Erfahrungen und Folgen von Flucht an und vermitteln Hintergrundwissen über das geltende Asylrecht. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und verzichten überwiegend auf lange Ausführungen und Erklärungen. Wichtige Fachbegriffe werden erläutert. Ein separates Endnotenverzeichnis führt alle Quellen auf und gibt Hinweise zu weiterführender Literatur.
Das Lehr- und Aktionsheft kann inklusive Endnotenverzeichnis hier als weboptimierte PDF heruntergeladen werden.
Eine für den Druck optimierte PDF (einseitig und hochauflösend) finden Sie hier.
Printexemplare des Heftes können hier bestellt werden: www.bpb.de/refugee11-aktionsmaterial
Weitere Informationen der bpb zum Thema Flucht sind auch auf dieser Themenseite zu finden: www.bpb.de/flucht
Endnotenverzeichnis
Das Endnotenverzeichnis kann hier heruntergeladen werden. Alle Endnoten aus den Fließtexten im Lehr- und Aktionsheft sind kapitelweise nach Quellen gruppiert. Folgend finden Sie eine Übersicht mit aktiven Links.

Seminar
Unser Kooperationspartner Lernort Stadion e.V. bietet auf Grundlage des Lehr– und Aktionsheftes auch Seminare an seinen Standorten an. Die Idee des gemeinnützigen Vereins ist es, die Begeisterung junger Menschen für den Sport und sein integratives Potential zu nutzen, um ein Interesse für politische Bildung zu wecken und soziale Kompetenzen zu stärken.
Mehr Informationen unter www.lernort–stadion.de

Dokumentarfilm
Mit der Fußballmannschaft REFUGEE 11 beschäftigt sich auch der 90-minütige Dokumentarfilm „Refugee 11“ von Jean Boué, der von DOCDAYS Productions und dem WDR koproduziert wurde.
Über eine Saison begleitet der Film drei junge Fußballer und ihre Mannschaft beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Die RE FUGEE 11 befinden sich im Wartezustand, in einer Zwischenwelt. Zumeist untergebracht in Sammelunterkünften hoffen sie auf Wohnung und Arbeit, auf die Chance ein neues Leben beginnen zu können. Bis es so weit ist, trainieren sie dreimal wöchentlich und jeden Sonntag spielen sie in der Liga, um wenigstens auf dem Platz mal zu den Siegern zu gehören. Aufgestellt wird, wer pünktlich zum Training kommt, fair ist und die Spielregeln beachtet. Ein Film über die ersten Monate in einer fremden Welt – über Wünsche, Ängste und Träume junger Männer. Eine turbulente Spielzeit mit Abdul, Denald, Eyad und dem Rest der REFUGEE 11.
Der Film ist in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung online zu sehen:
Deutsche Sprachfassung
Fassung mit englischen Untertiteln
Weitere Lernangebote der bpb zum Thema Literatur der bpb zum Thema Flucht und Asyl
Alle Publikationen sind als PDF abrufbar und als Printexemplar bestellbar:
„Was geht?“ Das Heft zu Flucht und Asyl
http://www.bpb.de/shop/lernen/was–geht/221893/was–geht–das–heft–zu–flucht–und–asyl
Was geht? Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Flucht und Asyl
http://www.bpb.de/shop/lernen/was–geht/221878/was–geht–ein–begleitheft–fuer–paedagogen–zum–thema–flucht–und–asyl
Logbuch Neuland
http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/228373/logbuch-neuland
Falter/Aktuell Nr. 7: Zuflucht Deutschland
https://www.bpb.de/show/lernen/falter/236190/zuflucht-deutschland
Falter/Extra: Fluchtgeschichten
https://www.bpb.de/show/lernen/falter/236174/falter-extra-fluchtgeschichten

ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer der Mannschaft „Refugee11“ aus Erftstadt bei Köln Fußballprofis begegnen, die selbst Fluchterfahrungen haben. Die persönlichen Geschichten der Spieler stellen individuelle Erfahrungen neben oft abstrakte Informationen zum Thema Flucht und Asyl und machen diese so erfahrbar.
Flucht hat viele Gesichter. REFUGEE ELEVEN zeigt 22 von ihnen.