
CREDITS
Kurzfilme
Regie:
Antje Boehmert
Buch:
Mareike Müller
Kamera:
Knut Schmitz (bvk)
2. Kamera:
Sven Klöpper
Schnitt:
Marcel Riedel
Musik:
Tim Stanzel
Producer on Location:
Arndt Fehl
Associate Producer:
Carmel Fuhg
Produzentin:
Antje Boehmert, DOCDAYS Productions
Lehr- und Aktionsheft
Herausgegeben von der
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Adenauerallee 86, 53113 Bonn
www.bpb.de
Redaktion:
Clemens Stolzenberg (bpb), Mareike Müller, Antje Boehmert (DOCDAYS Productions GmbH)
Redaktionelle Mitarbeit:
Edyta Golab
Begutachtung:
Saliha Kubilay
Koordination:
Carmel Fuhg
Gestaltung:
Ann-Kristina Simon
Fotos:
Luftbild Hans Blossey (Titelbild), Knut Schmitz
Druck:
Druckhaus Berlin-Mitte
Internetauftritt
Programmierung und Gestaltung:
Felix Bangert von felixnelson
IMPRESSUM
Bildnachweis
Soweit nicht anders vermerkt stammt das Bildmaterial auf dieser Webseite aus den Dreharbeiten für die Webvideo-Serie „Refugee11“. Die Kamera führte Knut Schmitz (bvk). ©DOCDAYS Productions
Angaben gemäß § 5 TMG:
Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: + 49 228 99 515-0
Telefax: + 49 228 99 10 515-113
E-Mail: info@bpb.de
Internet: www.bpb.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Arne Busse
Leitung Fachbereich „Zielgruppenspezifische Angebote“
Projektverantwortlicher in der bpb:
Clemens Stolzenberg
Bundeszentrale für politische Bildung
Fachbereich „Zielgruppenspezifische Angebote“
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: + 49 228 99 515-225
Telefax: + 49 228 99 10 515-225
Internet: www.bpb.de
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer der Mannschaft „Refugee11“ aus Erftstadt bei Köln Fußballprofis begegnen, die selbst Fluchterfahrungen haben. Die persönlichen Geschichten der Spieler stellen individuelle Erfahrungen neben oft abstrakte Informationen zum Thema Flucht und Asyl und machen diese so erfahrbar.
Flucht hat viele Gesichter. REFUGEE ELEVEN zeigt 22 von ihnen.